Die komplexe Interaktion der Gelenke und Muskulatur der Extremitäten spielt eine entscheidende Rolle für Ihre Mobilität und Ihr Wohlbefinden. So kann eine eingeschränkte Hüftbeweglichkeit zu Kniebeschwerden führen, während eine schwache Fussmuskulatur die gesamte Beinachse beeinträchtigen kann.
Hier zeige ich einige einzelne Beschwerdebilder auf, welche ich häufig in meiner Praxis sehe. Die Liste ist nicht vollständig und stark vereinfacht.
Mögliche Ursachen:
Bandscheibenvorfall, Fazettengelenksarthrose, Lumbalstenose, Spondylolyse, Hypermobilität oder mehrere Operationen
Erfahrung:
Rückenschmerzen, akut oder chronisch sind ein häufiges und oft komplexes Problem. Neue Studien zeigen, dass beispielsweise der Rücken weitaus belastbarer ist, als oft angenommen wird. Solch aktuelles Wissen möchte ich Ihnen weitervermitteln.
Mögliche Ursachen:
Hüftarthrose, Hüftimpingement, Hüftprothese
Erfahrung:
In den letzten Jahren hat man die Hüfte sehr viel differenzierter angeschaut. Dies hatte zur Folge, dass wesentlich mehr Behandlungsoptionen zur Verfügung, dies mit beeindruckenden Ergebnissen.
Mögliche Ursachen:
Kniearthrose, Kreuzbandriss, Meniskusoperation, Patellafemorale Fehlstellung
Erfahrung:
Bei den unteren Extremitäten ist unabhängig von der Diagnose ein gezieltes Beinachsentraining entscheidend. Das beginnt bei der korrekten Ausführung hin bis zu gezieltem Krafttraining. Aktuelle Kniearthrosestudien zeigen deutlich, dass gezieltes Muskeltraining bei bis zu 80 Prozent der Fälle die Beschwerden innerhalb von drei Monaten lindern kann.
Mögliche Ursachen:
Achillessehnenentzündung, Achillessehnenriss, Supinationstrauma, Hallux valgus, Sprunggelenkbrüche, Zehenbrüche
Erfahrung:
Eine gezielte Rehabilitation macht den Fuss wieder voll funktionsfähig, erfahrungsgemäss braucht dies immer etwas länger als erwartet.
Mögliche Ursachen:
Muskelfaserrisse in Wade, Hamstrings, Adduktoren auch Deltamuskeln häufig beim Sport
Erfahrung:
Dank der guten Durchblutung der Muskulatur heilen solche Verletzungen relativ schnell, in der Regel innerhalb von 6 bis 8 Wochen. Mit einer effektiven physiotherapeutischen Betreuung kann die Heilungsphase optimal unterstützt werden.
Ursachen:
Schulterarthrose, Sehnenriss an der Rotatorenmanschette, Impingementproblematik, Luxationen und Instabilitäten
Erfahrung:
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einer ausgeklügelten Sehnen-, Muskelmechanik. Sehr spannend zu behandeln. Oft sind auch noch benachbarte Strukturen wie beispielsweise der Nacken mitbeteiligt.
Mögliche Ursachen:
Tennisarm und Golferellbogen, Ellbogenfrakturen, selten Ellbogenluxationen
Erfahrung:
Generell langwierig, Mix zwischen manuell lösen und gezielt trainieren, zeigt schöne Erfolge.
Mögliche Ursachen:
Karpaltunnelsyndrom, Instabilitäten, Sehnenscheidenentzündungen, Frakturen nach Stürzen, Fingergelenksarthrosen
Erfahrung:
Die Hände sind wichtig, nur schon das Anpassen der Belastungen und mögliche Entlastungshilfsmittel erleichtern den Alltag sehr.
Mögliche Ursachen:
Lagerungsschwindel, Vestibulitis, multifaktorieller Schwindel, nach Unfällen und vieles mehr
Erfahrung:
Dank genauen Diagnosen, häufig durch das Schwindelzentrum des Unispitals Zürich, kann ich mich voll auf den Therapieplan konzentrieren. Das beinhaltet gezielte Übungen, wobei der Schwindel bewusst provoziert wird. Somit kann das Hirn optimale Kompensationsstrategien entwickeln und Schwindelsymptome können effektiv gelindert werden.
Mögliche Ursachen:
Kraftverlust, Reflexverlust, Alterung, Bewegungsarmut, fehlende Interaktionen, Comorbitäten
Erfahrung:
Die Behandlung der Sturzprophylaxe ist eng mit der vom Schwindel verbunden, da diese oft gemeinsam auftreten. Gezieltes aktives Training reduziert nicht nur die Sturzgefahr, sondern verbessert auch Ihre allgemeine Lebensqualität.
Mögliche Ursachen:
Beckenbodenschwäche, Blasensenkungen, etc
Erfahrung:
Der Beckenboden ist für mich ein wichtiger Baustein in der Rumpfstabilität. Sein Aufbau und wie man ihn aktiviert gehört schon fast zum Basiswissen. Wenn ein zu sehr spezifisches Problem vorliegt, verweise ich an eine Spezialistin weiter.
Durch eine individuell abgestimmte physiotherapeutische Behandlung helfe ich Ihnen, Ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Gesundheit arbeiten.
Ich werde im April und Mai nicht arbeiten.
Gerne bin ich wieder ab Juni 2025 für Sie da!